VERANSTALTUNGEN & FÜHRUNGENSeptember - Oktober 2020Gedenkstätte Berliner Mauer | Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde | Gedenkstätte Günter Litfin | East Side GalleryBitte beachten Sie, dass kurzfristige Programmänderungen aufgrund der Corona-Pandemie möglich sind. Aktuelle Infos finden Sie auf unseren Websites. | |
---|
|
---|
6. September 202016 - 18 Uhr |
---|
| Katrin Sass live "So oder so ist das Leben"Open-Air-Konzert mit Katrin Sass und Bene Aperdannier Jubiläumsprogramm 20 Jahre Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Ort: Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, 13055 Berlin Eintritt frei Voranmeldung erforderlich unter veranstaltungen@stiftung-hsh.de oder telefonisch unter: 030 / 98 60 82 476 (Einlass ab 15 Uhr) In Kooperation mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen |
---|
|
---|
27. September 2020Sonntag, 18 - 22 Uhr |
---|
| Diese Mauer wird nicht abgerissen!Die Entstehung der East Side Gallery vor 30 Jahren Podiumsdiskussion und Preisverleihung Digitale Veranstaltung per Zoom mit Christine MacLean, Jim Avignon, Andreas Kämper und Kiddy Citny Preisverleihung des künstlerischen Wettbewerbs „We shall overcome“ Zeitzeugenpodium: „Diese Mauer wird nicht abgerissen!“ Die Entstehung der East Side Gallery vor 30 Jahren Der Mauerfall war erst wenige Wochen her, als sich ab Januar 1990 nach und nach mehr als hundert KünstlerInnen aus der ganzen Welt in der Friedrichshainer Mühlenstraße einfanden. Sie folgten dem Aufruf von David Monty und Heike Stephan und ihrer Vision, die Berliner Mauer an diesem Ort zu erhalten und sie in die längste Open-Air-Gallery der Welt zu verwandeln. Mit Pinseln und Farbe eroberten die KünstlerInnen den einstigen unmenschlichen Sperrwall, der Berlin 28 Jahre lang in zwei Hälften geteilt hatte. Am 28. September 1990 wurde die East Side Gallery auf der 1,3 km langen Mauer offiziell eröffnet. Anlässlich ihres 30. Jahrestages erinnern sich Christine MacLean, Jim Avignon, Andreas Kämper und Kiddy Citny an ihre Motivation und an die Umstände der Malaktion. 30 Jahre später sprechen sie auch darüber, welche Bedeutung die East Side Gallery heute für sie hat und beleuchten ihre wechselvolle Geschichte. Kostenfrei Anmeldung per E-Mail bis zum 26. September: anmeldung@stiftung-berliner-mauer.de Der Link zur Teilnahme wird mit der Anmeldebestätigung verschickt. |
---|
|
---|
1. Oktober 2020Donnerstag, 18 Uhr |
---|
| 30 Jahre Parlament der BäumeMit Ben Wagin Vor 30 Jahren, zum 9. November 1990, richtete der Künstler und Umweltaktivist Ben Wagin den Gedenkort Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt auf dem Gebiet des ehemaligen Grenzstreifens der Berliner Mauer ein. Heute ist das eingetragene Denkmal der letzte authentische Mauerrest im Regierungsviertel. Anlässlich dieses Jahrestages sowie des 90. Geburtstags von Ben Wagin im Frühjahr des Jahres, der aufgrund der Corona-Pandemie nur in kleinem Rahmen begangen werden konnte, kommen kurz vor dem 30. Jahrestag der deutschen Einheit langjährige WegbegleiterInnen, UnterstützerInnen sowie Freundinnen und Freunde Ben Wagins zusammen, um sein Schaffen mit ihrer Perspektive zu würdigen. Wir laden Sie herzlich ein zu einem kreativen Abend mit Musik, Film- und Wortbeiträgen, u.a. mit Senator Dr. Klaus Lederer, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Michael Cramer, Heiderose Häsler, MFA Kera und Hermann Treusch. Ort: Parlament der Bäume Schiffbauerdamm, 10117 Berlin Eintritt frei Verbindliche Anmeldung per E-Mail: anmeldung@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
25. September - 17. Oktober 2020Donnerstag - Samstag, 15 - 18 Uhr Samstag, 3. Oktober, 11 - 18 Uhr |
---|
| Ausstellung mit Blättern aus dem Archiv der Gedenkstätte Berliner MauerAnlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung haben KünstlerInnen der Galerie oqbo sich intensiv mit den Blättern aus dem Archiv der Gedenkstätte Berliner Mauer beschäftigt, auf denen BesucherInnen ihre Eindrücke nach dem Besuch der Gedenkstätte gezeichnet haben. Entstanden ist eine besondere Annäherung an das Thema Mauer, die eine Auswahl der Blätter interpretiert. In Kooperation mit der Galerie oqboOrt: galerie oqbo | raum für bild wort und ton Brunnenstr. 63, 13355 Berlin Eintritt frei |
---|
|
---|
| Im Rahmen der Kooperation findet am Montag, 28. September 2020 um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Archiv und öffentlicher Raum statt. Mit Prof. Dr. Florian Matzner (Akademie der Bildenden Künste München), Dr. Nils Plath (Universität Erfurt), Dr. Manfred Wichmann (Kurator Sammlungen und Archiv in der Stiftung Berliner Mauer) Moderation: Dr. Elisa Primavera-Lévy Begrüssung: Dr. Katrin Passens (Historisch-Politische Bildung Stiftung Berliner Mauer) Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer | Besucherzentrum Weitere Informationen folgen |
---|
|
---|
6. Oktober 2020 - 15. März 2021Donnerstag - Sonntag, 11 - 17 Uhr |
---|
| Generation 75Eine Videoinstallation von Ina Rommee und Stefan Krauss Wie haben Teenager den Fall der Mauer erlebt? In der künstlerisch-dokumentarischen Video-Installation kommen sehr unterschiedliche Menschen aus Baden-Württemberg, Brandenburg und beiden Teilen Berlins zu Wort. Sie sprechen über ihre persönlichen und politischen Erfahrungen, das geteilte Deutschland und das Zusammenwachsen seit 1990. Sie alle wurden 1975 geboren und waren 14 Jahre alt, als die Mauer fiel. 30 Jahre nach dem Mauerfall reflektieren sie ihre Erfahrungswelten: Sie erlebten das geteilte Deutschland als Kinder, den Mauerfall als Jugendliche und gestalten heute als Erwachsene die deutsche Gesellschaft. Sie sind eine besondere Generation, weil sie sich nicht in die Kategorien Opfer, Täter, Mitläufer oder Revolutionär einteilen lässt. Ihnen ist ein Rückblick ohne persönliche Verantwortung möglich. Mit pointierten Erinnerungen, unverbrauchten Sichtweisen und neuen Perspektiven vermittelt die Installation ein vielstimmiges Bild der Entwicklungen und der Transformationszeit in Deutschland nach 1990. Die Sprechenden scheinen einander anzusehen und der Betrachter steht in der Mitte zwischen ihnen. Der Schnitt der Videos erweckt den Eindruck eines wechselseitigen Gesprächs. Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Eintritt frei |
---|
|
---|
SONDERFÜHRUNGEN ZUM TAG DES OFFENEN DENKMALS 2020GEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER | |
---|
|
---|
12. September 2020Samstag, 14 Uhr |
---|
| Wie wird die Mauer bewahrt?Führung mit Dr. Günter Schlusche Auf dem Außengelände der Gedenkstätte befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Elemente der Grenzanlagen, die dauerhaft und nachhaltig geschützt werden müssen. Für die Grenz- und Hinterlandmauer sowie für die erhaltenen Reste der Grenzhäuser und der Versöhnungskirche werden besondere Konservierungstechniken angewandt, die anschaulich erläutert werden. Zugleich können die Besucher auch den sonst nicht zugänglichen Teil des Außengeländes mit weiteren Mauerteilen wie einem Wachturm besichtigen. Treffpunkt: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer Eintritt frei Anmeldung per E-Mail erforderlich bis 11. September: presse@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
12. - 13. September 2020Samstag und Sonntag, 14 - 17 Uhr |
---|
| Live-Speaking an der East Side GalleryDie East Side Gallery ist wegen ihrer mehr als hundert Gemälde auf der Ostberlin zugewandten Seite der Mauer weltberühmt. Die Künstler drückten mit ihren Werken ihre Freude über den Mauerfall aus und bewahrten so die Mauer vor einem Abriss. Bereits 1991 wurde die Galerie in die Denkmalliste des Landes Berlin eingetragen. Zum Tag des offenen Denkmals stehen unsere Live-Speaker für Fragen zur Geschichte und den Veränderungen des Denkmals zur Verfügung. Ansprechen erwünscht! Für weitere Informationen zur Geschichte dieses historischen Ortes ist auch das Infomobil geöffnet. Ort: East Side Gallery Mühlenstraße 47 - 80, 10243 Berlin Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
13. September 2020Sonntag, 15 - 17 Uhr |
---|
| Hands – das einzig verbliebene Original an der East Side GalleryLive Talk und Kunstführung Am Tag des offenen Denkmals dreht sich alles um das Bild „Hands“ von Margaret Hunter und Peter Russel. Anlässlich des Jubiläums hat die Stiftung Berliner Mauer das letzte Original der East Side Gallery konserviert. Über das Bild, die Konservierung und den Erhalt des Denkmals tauschen sich Margaret Hunter und Stiftungsdirektor Prof. Axel Klausmeier vor Ort aus. Anchließend wird für die Teilnehmenden die Führung „Kunst an der East Side Gallery“ angeboten. Treffpunkt: Vor dem Bild „Hands“ Mühlenstraße 60, 10243 Berlin Eintritt frei Anmeldung per E-Mail erforderlich bis zum 8. September: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
GEDENKSTÄTTE GÜNTER LITFIN | |
---|
|
---|
13. September 2020Sonntag, 10 - 13 und 14 - 17 Uhr |
---|
| Live-Speaking an der Gedenkstätte Günter LitfinDie Gedenkstätte Günter Litfin befindet sich in einer einstigen Führungsstelle der DDR-Grenztruppen. Nach 1989 vor Verfall und Abriss bewahrt, erinnert sie an das Schicksal des beim Fluchtversuch getöteten Günter Litfin. Auch ohne klassische Führung können Sie sich am Tag des offenen Denkmals über den Ort informieren. Unser Live-Speaker steht Ihnen als Ansprechpartner für Fragen über die Entstehung der Gedenkstätte, ihren Erhalt und die Veränderung der Stadt nach dem Mauerfall zur Verfügung. Ort: Gedenkstätte Günter Litfin Kieler Straße 2, 10155 Berlin Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
ÜBERBLICKSFÜHRUNGENGEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER | |
---|
|
---|
6. / 13. September 2020Sonntag, 15 Uhr |
---|
| Die Bernauer Straße nach dem MauerbauFührung zur Geschichte des Ortes und der geteilten Stadt durch die Ausstellung im Außengelände der Gedenkstätte Berliner Mauer Treffpunkt: Gedenkstätte Berliner Mauer Hinter dem Dokumentationszentrum 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 1 Std. Keine Anmeldung erforderlich, max. Teilnehmerzahl 10 Personen |
---|
|
---|
18 September 2020Friday, 3 p.m. |
---|
| Bernauer Straße after the Wall was builtGuided tour in English Tour of the Open-Air-Exhibition of the Berlin Wall Memorial, including insights into the history of the divided city and of Bernauer Straße, once a focal point of Germany’s division Meeting point: Behind the Documentation Center of the Berlin Wall Memorial €3,50 / €2,50 per person, no fee for schoolchildren A reservation is not necessary Duration: 1 hour |
---|
|
---|
20. September 2020Sonntag, 15 Uhr |
---|
| Die Bernauer Straße nach dem MauerbauTastführung in deutscher Sprache Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erleben den historischen Ort mithilfe von Hör- und Tasteindrücken: Historische Spuren, Mauerreste, Höreindrücke und taktile Medien machen die Geschichte des geteilten Berlins fassbar. Sehenden Teilnehmenden eröffnen sich neue Perspektiven auf die Zeit der Teilung. Treffpunkt: Gedenkstätte Berliner Mauer Hinter dem Dokumentationszentrum 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 2 Std. Telefonische Anmeldung am Mittwoch & Donnerstag zwischen 10 und 16 Uhr unter 030 / 213 085 166, max. Teilnehmerzahl 7 Personen |
---|
|
---|
27. September 2020Sonntag, 15 Uhr |
---|
| Die Bernauer Straße nach dem MauerbauFührung in Leichter Sprache Bei der Führung stellt sich der Guide auf Lernschwierigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Er erklärt die Geschichte der Bernauer Straße mit vielen Bildern und stellt Bezüge zur Lebenswelt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer her. Sie entdecken gemeinsam den ehemaligen Grenzstreifen. Treffpunkt: Gedenkstätte Berliner Mauer Hinter dem Dokumentationszentrum 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 1 - 1,5 Std. Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
ERINNERUNGSSTÄTTE NOTAUFNAHMELAGER MARIENFELDE | |
---|
|
---|
Samstag & Sonntag11 - 17 Uhr |
---|
| Live Speaking in der DauerausstellungJeden Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr stehen Ihnen Guides als Livespeaker zur Verfügung, die Ihnen gerne Fragen zur Ausstellung "Flucht im Geteilten Deutschland" beantworten. Nutzen Sie die Chance, in einem Gespräch mit unseren Guides spannende Einblicke in unsere Ausstellung zu erhalten. Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
6. / 13. / 20. / 27. September 202011 Uhr |
---|
| Herumspaziert! Einmal rund um die Marienfelder Allee 66/80Außenführung zur Geschichte und Gegenwart des Ortes In der einstündigen Führung einmal rund um den Gebäudekomplex Marienfelder Allee 66/80 laden wir Sie dazu ein, die Geschichte des Ortes von 1953 bis heute zu entdecken. Erfahren Sie, welche Aufgaben, Funktionen und Erinnerungen mit diesem spannenden Schauplatz des Kalten Krieges und fortlaufender Migrationsgeschichte verbunden sind. Treffpunkt: Vor der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 1 Std. Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
6. / 20. / 26. / 27. September 2020Sonntag, 14 - 17 Uhr |
---|
| Live Speaking an der Mauer entlangUnsere Guides widmen sich entlang der East Side Gallery dem inhaltlichen Austausch: Sie stehen für Ihre Fragen zu Geschichten des Ortes bereit und geben in verschiedenen Sprachen Auskunft zu den Kunstwerken. Sprechen Sie sie einfach an! Ort: Entlang der East Side Gallery Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
5. September 2020Samstag, 14 Uhr, Deutsch & Englisch 12. September 2020Samstag, 14 Uhr, Französisch & Spanisch |
---|
| Kunst an der East Side GalleryÜberblicksführung Im Frühjahr 1990 gestalteten mehr als 100 KünstlerInnen aus 21 Ländern die weltweit längste Open-Air-Gallery auf 1,3 Kilometern des früheren Grenzelements. Die Kunstaktion verwandelte das einstige Herrschaftsinstrument zu einem Symbol für die Freude über das Ende der DDR. Die Führung erzählt die Geschichte des historischen Ortes anhand von ausgewählten Kunstwerken. Treffpunkt: Infomobil der Stiftung Berliner Mauer Mühlenstraße 73, 10243 Berlin 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 1,5 Std. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum Tag vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
19. September 2020Samstag, 14 Uhr, Deutsch & Englisch 26. September 2020Samstag, 14 Uhr, Französisch & Spanisch |
---|
| Die Geschichte der East Side GalleryÜberblicksführung Die East Side Gallery ist das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer. Während hier bereits die DDR-Grenzsituation Besonderheiten aufwies, erlangte das einstige Grenzelement nach dem Mauerfall weltweit Berühmtheit: 118 KünstlerInnen aus 21 Ländern gestalteten die Ostseite der Berliner Mauer mit ihren Bildern zur weltweit größten Open-Air-Gallery. In der Führung geht es um die Geschichte des DDR-Grenzregimes, die Freude über den Mauerfall und die künstlerische Aneignung des früheren Sperrwalls im Jahr 1990. Treffpunkt: Infomobil der Stiftung Berliner Mauer Mühlenstraße 73, 10243 Berlin 3,50 € / 2,50 €, SchülerInnen kostenfrei Dauer: 1,5 Std. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum Tag vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
17. September 2020Donnerstag, 18 Uhr |
---|
| East Side Gallery - Late Art AfterworkHaben Sie Lust nach Feierabend einen Spaziergang an der East Side Gallery zu unternehmen? In 60 Minuten entdecken wir ausgewählte Kunstwerke und erleben den Ort im Wechselspiel von Tag und Abend. Wie verändert sich das Gelände, wie verändern sich die Kunstwerke mit beginnender Dunkelheit? Wie sah die Grenze an dieser Stelle vor 1989 aus? Was verbindet Kunst und Politik? Verbringen Sie mit uns einmal im Monat einen informativen und kurzweiligen Feierabend an der frischen Luft. Treffpunkt: Infomobil der Stiftung Berliner Mauer Mühlenstraße 73, 10243 Berlin Eintritt frei Dauer: 1 Std. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum Tag vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
GEDENKSTÄTTE GÜNTER LITFIN | |
---|
|
---|
5. / 12. / 19. / 26. September 2020Samstag, 14 - 17 Uhr |
---|
| Live Speaking vor dem WachturmVor der Gedenkstätte Günter Litfin beantwortet jeden Samstag ein Live Speaker Ihre Fragen zur Person Günter Litfin und zur Entstehung der Gedenkstätte. Außerdem können Sie sich hier über die Berliner Mauer und das Grenzregime oder über die Veränderung der Stadt nach dem Mauerfall informieren. Ansprechen erwünscht! Treffpunkt: Gedenkstätte Günter Litfin Kieler Straße 2, 10155 Berlin Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich |
---|
|
---|
SONDERFÜHRUNGENEAST SIDE GALLERY | |
---|
|
---|
26. September 2020Samstag, 10 und 15 Uhr |
---|
| Mit dem Skizzenbuch unterwegsFührung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Der Skizzenspaziergang führt von der Oberbaumbrücke entlang der East Side Gallery in Richtung Ostbahnhof. Die Teilnehmenden entdecken dabei gemeinsam mit einer Künstlerin und einer Historikerin die Geschichte der East Side Gallery und des ehemaligen Grenzgebiets entlang der Mühlenstraße. Das Angebot wirft Blicke auf die Geschichte der geteilten Stadt und vermittelt Techniken des „Urban Sketching“. Die Teilnehmenden halten ihre individuellen Eindrücke in ihrem Skizzenbuch fest. Vorkenntnisse und Erfahrungen mit Skizzenzeichnungen sind nicht erforderlich. Ein Skizzenheft und Zeichenmaterial werden gestellt. Treffpunkt: Infomobil der Stiftung Berliner Mauer Mühlenstraße 73, 10243 Berlin Eintritt frei Dauer: 2,5 Std. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum 22. September per E-Mail an: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
FÜHRUNGEN FÜR KINDER UND FAMILIENGEDENKSTÄTTE BERLINER MAUER | |
---|
|
---|
13. September 2020Sonntag, 15 Uhr |
---|
| Wer will Mauerexperte werden?Entdeckungstour durch die Gedenkstätte für Kinder von 8 bis 12 Jahren Warum können die Menschen plötzlich nicht mehr durch ihre Haustür auf die Straße gehen? Warum war die Berliner Mauer nicht nur eine Mauer? Warum liegt ein verbogenes Kirchturmkreuz auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer? Nach der Führung kennen Kinder die Antworten und sind „Mauer-Experten“. Treffpunkt: Gedenkstätte Berliner Mauer, Hinter dem Dokumentationszentrum Eintritt frei Dauer: 1 Std. Keine Anmeldung erforderlich, max. Teilnehmerzahl 10 Personen |
---|
|
---|
26. September 2020Samstag, 15 Uhr |
---|
| Werde KunstkennerIn!Familienführung In der Entdeckungstour setzen sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gemeinsam mit Ihren Familien mit der Geschichte der Berliner Mauer auseinander und werden zu KennerInnen der Kunst der East Side Gallery. Sie suchen nach Antworten auf die Fragen: Warum war Berlin 28 Jahre lang geteilt? Was ist kurz nach dem Mauerfall mit der Mauer passiert? Warum ist die East Side Gallery entstanden? Die Kinder beschäftigen sich mit den Symbolen und Geschichten der Bilder und werden dazu angeregt, einen eigenen Blick auf Kunst zu entwickeln. Treffpunkt: Infomobil der Stiftung Berliner Mauer Mühlenstraße 73, 10243 Berlin Eintritt frei Dauer: 1 Std. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis zum Tag vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an: infomobil@stiftung-berliner-mauer.de |
---|
|
---|
Bitte beachten Sie, dass kurzfristige Programmänderungen aufgrund der Corona-Pandemie möglich sind. Aktuelle Infos finden Sie auf unseren Websites. | |
---|
|
---|
|
|