Führungen

An der Gedenkstätte Berliner Mauer finden regelmäßig öffentliche Überblicksführungen zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen statt. Die Führungen dauern rund 1 Stunde und werden mit Audioguides durchgeführt. Für Schülerinnen und Schüler sind diese Führungen kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygieneregelungen.
Ab einer Größe von 10 Personen können die Führungen für unterschiedliche Zielgruppen und zu einem individuellen Termin gebucht werden. Alle Angebote für Kinder & Familien, Erwachsene, Schulen & Organisationen und Inklusion finden Sie unter unseren Bildungsangeboten.
Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau
Überblicksführung
Die Bernauer Straße war einer der Kristallisationspunkte der deutschen Teilung. Hier kann die Bandbreite der Folgen des Mauerbaus exemplarisch aufgezeigt werden: Die Zerstörung von Stadtraum und Lebenswegen, die Trennung von Familienangehörigen und Freunden sowie die Versuche, die Mauer zu überwinden.
Wer will Mauer-Experte werden?
Führung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
Warum können die Menschen plötzlich nicht mehr durch ihre Haustür auf die Straße gehen? Warum war die Berliner Mauer nicht nur eine Mauer? Warum liegt ein verbogenes Kirchturmkreuz auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer? Nach dieser Entdeckungstour durch die Gedenkstätte kennen Kinder die Antworten und sind "Mauer-Experten".
Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Durch den Mauerbau wurden viele S- und U-Bahnhöfe in Berlin zu sogenannten Geisterbahnhöfen. Die Teilnehmenden begeben sich im und um den Nordbahnhof auf die Spuren der Geisterbahnhöfe und haben die exklusive Gelegenheit, einen seit 1952 verschlossenen Fußgängertunnel zu besichtigen.
1961 | 1989. Die Berliner Mauer
Führung durch die Dauerausstellung im Dokumentationszentrum
Die Dauerausstellung "1961 | 1989. Die Berliner Mauer" widmet sich der Geschichte der Teilung Berlins. Wie kam es zum Mauerbau? Wieso stand sie solange? Warum fiel sie 1989? Und wie sah das Leben mit der Mauer aus? Die Führung gibt zudem Einblicke in die Konzeption der multimedialen Ausstellung.
Live Speaking
Wie veränderte sich die Bernauer Straße durch den Mauerbau? Welche Auswirkungen hatte die Teilung auf das Leben der Menschen? Welche Spuren der Berliner Mauer sind hier heute noch zu sehen? Kommen Sie mit diesen und vielen weiteren Fragen einfach vorbei. Unsere Live Speaker sind für Sie da und geben fachkundig Auskunft. Sie informieren über die Entstehung der Gedenkstätte oder kommen mit Ihnen zur Veränderung der Stadt nach dem Mauerfall ins Gespräch.
Fahrradtouren
Von April bis September werden drei Mauer-Mauerradtouren zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Die Fahrtzeit beträgt zwischen drei und vier Stunden.
Dieses Angebot richtet sich an Gruppen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das geteilte Berlin
Fahrradtour entlang des ehemaligen Grenzstreifens
Die innerstädtische Mauerradtour führt vom Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer zum U-Bahnhof Oberbaumbrücke. Die Teilnehmenden passieren dabei mehrere ehemalige Grenzübergänge. Sie erfahren, wie sich für die BewohnerInnen Berlins die Situation in der geteilten Stadt darstellte und welche Spuren der Teilung bis heute sichtbar sind.
Fouls und Passspiele an der Mauer
Radtour zu den historischen Fußballstätten des geteilten Berlins
Die Radtour kreuzt mehrfach die einstige Grenze zwischen Mitte/Tiergarten und Wedding/Prenzlauer Berg und führt zu den Fußballstätten der Ost-West-Spiele (u. a. ehemaliges Stadion der Weltjugend, ehemaliges Herthastadion, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark).
Die Mauer in der Potsdamer Parklandschaft
Fahrradtour durch Potsdam
Die Mauerradtour führt vom S-Bahnhof Griebnitzsee zum Schloss Cecilienhof, dem Ort des Potsdamer Abkommens. Die Teilnehmenden passieren die ehemals zerschnittene Park- und Seenlandschaft von Babelsberg über Klein-Glienicke, die Glienicker Brücke zum Potsdamer Neuen Garten.